Je nach Anlass, Objektart und -nutzung gibt es unterschiedliche Möglichkeiten der Immobilienbewertung. So kann der Wert einer Immobilie beispielsweise im Zug der Festsetzung der Grundsteuer beziffert werden. Die Grundsteuer bemisst sich dabei allerdings am sogenannten Einheitswert der Immobilie, den das zuständige Finanzamt auf Basis der dafür geltenden Gesetzgebung berechnet. Alternativ dazu gibt es noch ein Verkehrswertgutachten, das von einem Immobiliensachverständigen erstellt wird.
Wer als Immobilienbesitzer sein Objekt verkaufen möchte oder einfach aus Interesse dessen Wert ermitteln lassen möchte, hat hierbei mehrere Möglichkeiten.
mehr lesen
Allzu oft wird die Freude auf eine neue Wohnung, das neue Haus durch den immensen Stress rund um den Umzug getrübt. Tausend Dinge sind zu bedenken, von den vielen Ab- und Anmeldungen bei Energie-, Kommunikationsanbietern und Ämtern bis zu Renovierungen und der Transportorganisation. Wie aufwendig der Wohnungswechsel ist, hängt vor allem von der Größe des Haushalts, der Umzugsstrecke und dem Budget ab. Unabhängig von der Größe des Umzugs ist aber die rechtzeitige Planung und Organisation entscheidend.
mehr lesen
Es ist soweit, die Schule ist geschafft und vor ein paar Wochen ist man in eine andere Stadt gezogen, um zu studieren. Die meisten jungen Studierenden entscheiden sich bei der Frage, was ihre erste eigene Bleibe wird für ein Studentenwohnheim. Zu Beginn ist alles neu: Neuer Ort, neue Menschen, anderes Zimmer. All das kann einen schnell einmal überfordern, doch es gibt verschiedene Tipps, wie man die ersten Tage im Studentenwohnheim dafür nutzen kann, die Stadt, seinen Studiengang und auch seine Mitstudenten kennenzulernen, denn eines ist man im Studentenwohnheim auf keinen Fall: allein.
mehr lesen
Eine neue Wohnung zu finden, die den Ansprüchen genügt und auch preislich im Budget liegt, ist nicht einfach. Deshalb ist ausreichend Zeit einzuplanen. Es können Wochen oder sogar Monate vergehen, bis eine Wohnung gefunden wird und ein Umzug stattfinden kann. Die alte Wohnung sollte erst gekündigt werden, wenn der neue Mietvertrag unterschrieben ist.
Zunächst ist zu überlegen, wo die neue Wohnung liegen und wie viele Quadratmeter sie haben soll. Kompromisse müssen eingegangen werden, denn nicht jede Wohnung hat einen Gartenanteil, einen Balkon, eine Terrasse oder ein Tageslichtbad.
mehr lesen
Grundsätzlich erfolgt der Verkauf einer Immobilie durch den Eigentümer oder mithilfe eines Maklers. Doch im Falle einer Handlungsunfähigkeit aufgrund von Krankheit oder sonstigen Gründen ist es möglich durch eine gerichtliche Instanz einen Betreuer zu beauftragen. Der Betreuer ist dazu verpflichtet, im Sinne des Eigentümers zu handeln und trägt zudem die volle Verantwortung für seine Vorgehensweise. Die Beauftragung ist gestzlich reguliert, sodass eine Betreuung beim Hausverkauf ohne Weiteres nicht möglich ist, sofern kein gerichtlicher Beschluss vorliegt.
mehr lesen