Was ist eine Liegenschaftsbewertung?

Um hier verstehen zu können, was eine Bewertung einer Liegenschaft ist, sollte im Vorfeld erklärt werden, was denn eigentlich eine Liegenschaft ist. Wird von einer Liegenschaft gesprochen, spricht man grundsätzlich immer von einem Stück Land, welches zur Bebauung geeignet ist. Liegenschaften können demzufolge also bebaut oder unbebaut sein. Bei einer Liegenschaftsbewertung handelt es sich um eine Ermittlung des momentanen Marktwertes eines bebauten oder unbebauten Grundstücks. Es handelt sich also um eine Wertermittlung, die durch Rechtsnormen geregelt ist. mehr lesen 

Eine Immobilienanlage kaufen, gegen Zinsflaute

Warum Immobilien eine attraktive Geldanlage sind In Zeiten von niedrigen Zinsen sind viele Menschen auf der Suche nach einer ertragreichen Geldanlage. Insbesondere festverzinsliche Wertpapiere haben an Attraktivität verloren. Doch was tun, um nicht nur die Inflation zu schlagen, sondern wirklich Gewinn zu erzielen? Das sogenannte „Betongold“ zählt zu den wertstabilen Anlagen, da schließlich ein Wert „zum Anfassen“ dahinter steht. Der Immobilienmarkt ist außerdem in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Wohnraum wird ständig benötigt und die Nachfrage wird voraussichtlich weiter steigen. mehr lesen 

Möglichkeiten der Immobilienbewertung

Je nach Anlass, Objektart und -nutzung gibt es unterschiedliche Möglichkeiten der Immobilienbewertung. So kann der Wert einer Immobilie beispielsweise im Zug der Festsetzung der Grundsteuer beziffert werden. Die Grundsteuer bemisst sich dabei allerdings am sogenannten Einheitswert der Immobilie, den das zuständige Finanzamt auf Basis der dafür geltenden Gesetzgebung berechnet. Alternativ dazu gibt es noch ein Verkehrswertgutachten, das von einem Immobiliensachverständigen erstellt wird. Wer als Immobilienbesitzer sein Objekt verkaufen möchte oder einfach aus Interesse dessen Wert ermitteln lassen möchte, hat hierbei mehrere Möglichkeiten. mehr lesen 

4 Regeln für das Leben im Studentenwohnheim

Es ist soweit, die Schule ist geschafft und vor ein paar Wochen ist man in eine andere Stadt gezogen, um zu studieren. Die meisten jungen Studierenden entscheiden sich bei der Frage, was ihre erste eigene Bleibe wird für ein Studentenwohnheim. Zu Beginn ist alles neu: Neuer Ort, neue Menschen, anderes Zimmer. All das kann einen schnell einmal überfordern, doch es gibt verschiedene Tipps, wie man die ersten Tage im Studentenwohnheim dafür nutzen kann, die Stadt, seinen Studiengang und auch seine Mitstudenten kennenzulernen, denn eines ist man im Studentenwohnheim auf keinen Fall: allein. mehr lesen 

Die beste Strategie, um eine Wohnung zu finden

Eine neue Wohnung zu finden, die den Ansprüchen genügt und auch preislich im Budget liegt, ist nicht einfach. Deshalb ist ausreichend Zeit einzuplanen. Es können Wochen oder sogar Monate vergehen, bis eine Wohnung gefunden wird und ein Umzug stattfinden kann. Die alte Wohnung sollte erst gekündigt werden, wenn der neue Mietvertrag unterschrieben ist. Zunächst ist zu überlegen, wo die neue Wohnung liegen und wie viele Quadratmeter sie haben soll. Kompromisse müssen eingegangen werden, denn nicht jede Wohnung hat einen Gartenanteil, einen Balkon, eine Terrasse oder ein Tageslichtbad. mehr lesen